Projektwoche „Jüdisches Leben in Perleberg“

Jüdischer Friedhof in Perleberg

In der Projektwoche werden Schülerinnen und Schüler des Gottfried-Arnold-Gymnasiums eine Stadtführung zum jüdischen Leben in Perleberg erarbeiten.

Seit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert werden Juden in der Stadt gelebt haben. Im 16. Jahrhundert wurden sie vertrieben. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts ist wieder jüdisches Leben nachweisbar. Die Gemeinde wuchs in den folgenden Jahrzehnten bis zum Ende des Jahrhunderts, dann zogen wieder viele jüdische Familien in die größeren Städte. Die Verfolgungen der Nationalsozialisten ließen 1939 das jüdische Leben erneut erlöschen.

Aus dieser Zeit gibt es aber noch heute viele Zeugnisse, den mittelalterlichen Judenhof, den jüdischen Friedhof, die Stolpersteine und eine Reihe von Quellen in den Archiven.

In der Projektwoche sollen Quellen gesichtet und die Orte jüdischen Lebens aufgesucht werden. Eine Exkursion ins Jüdische Museum Berlin steht ebenso auf dem Plan wie die Erarbeitung einer Führung von Schülern für Schüler. Am Freitag, 30. Juni, um 11.30 Uhr soll dann die erste öffentliche Führung stattfinden.

Montag 26. bis Freitag 30. Juni
Projektwoche
für Schülerinnen und Schüler des Gottfried-Arnold-Gymnasiums

Freitag 30. Juni 11.30 Uhr
Start Judenhof
Parchimer Straße 6A | 19348 Perleberg
Stadtführung „Jüdisches Leben in Perleberg“
durch Schülerinnen und Schüler des Gottfried-Arnold-Gymnasiums


Bild Yoursmile | www.wikipedia.org