Ein Ort als Spiegel der Geschichte der Juden in Deutschland
Auszug aus dem Messtischblatt um 1930 und aus einer Künstler-Ansichtskarte Kriegsgefangenen-Synagoge in Döberitz ca 1916
In Neu-Döberitz anstand Anfang des 20. Jahrhunderts eine Villenkolonie, die von dem jüdischen Justizrat Max Steinschneider (1853 – 1915) gegründet wurde. Er war anerkannt für sein soziales Engagement, aber auch antisemitischen Ausfällen ausgesetzt. Im Ersten Weltkrieg wurde der Truppenübungsplatz Döberitz zum Kriegsgefangenenlager. Hier wurde von russischen Kriegsgefangenen eine Synagoge errichtet. In der Zeit des Nationalsozialismus erlebte Dallgow-Döberitz auf Grund der Aufrüstung einen Aufschwung. Zugleich wurden Juden ausgegrenzt, verfolgt und deportiert. Das Ergehen der Juden kann beispielhaft an einzelnen Personen deutlich werden.
Die Geschichte des Orts und das „Schicksal seiner jüdischen Einwohner spiegelt wie durch ein Brennglas die allgemeine Geschichte der Juden in Deutschland“1Vorwort, in: Christoph Janssen | Claudia Schmidt | Ines Oberling (ed), Jüdisches Leben in Dallgow-Döberitz, 2022, 4.. Christoph Janssen und andere haben diese Geschichte erkundet.
Mittwoch 24. September 19.00 Uhr
Judenhof | Parchimer Straße 6a | 19348 Perleberg
Vortrag Christoph Janssen
Christoph Janssen – früher Geologe am Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, heute im Ruhestand – forscht seit vielen Jahren zur Geschichte von Menschen und Ereignissen in Dallgow-Döberitz und Umgebung. Er sagt: „Mich interessiert, wie die Menschen gedacht haben. Dass sie anders gehandelt haben als vorgesehen. Manche waren feige, manche waren mutig – warum? Diese Frage treibt mich bei der Recherche an.“2Elisabeth Fleisch, Ortsgeschichte, in: Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden Dallgow – Rohrbeck – Seeburg, 3.2025, 6.7, 7
1 Vorwort, in: Christoph Janssen | Claudia Schmidt | Ines Oberling (ed), Jüdisches Leben in Dallgow-Döberitz, 2022, 4.
2 Elisabeth Fleisch, Ortsgeschichte, in: Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinden Dallgow – Rohrbeck – Seeburg, 3.2025, 6.7, 7.