Konzert- und Literaturprogramm nach Texten von Theodor Kramer
Theodor Kramer wuchs in Niederhollabrunn, nördlich von Wien auf. Die Eltern kamen aus jüdischen Familien, doch wachsen die Kinder ohne religiöse Erziehung auf. 1908 zieht er mit seinem Bruder nach Wien. Aus dieser Zeit stammen seine ersten lyrischen Versuche. Bekannt wurde er ab den 1920er Jahren für seine eindringlichen, volksnahen Gedichte über Außenseiter, einfache Menschen und das Leid des Exils. Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 musste er aus Österreich fliehen und lebte im britischen Exil. Erst spät wurde sein Werk wiederentdeckt. Heute gilt er als bedeutender Vertreter der österreichischen Exillyrik.
Heike Kellermann und Wolfgang Rieck präsentieren in einem musikalisch-literarischen Programm eigene interessante Vertonungen nach Texten von Theodor Kramer in ungewöhnlichen Instrumentierungen.
Die Texte erzählen hart und zart zugleich vom prallen Leben, von den Huren, der Suche nach Glück, das länger als eine Nacht dauert. Im Programm finden sich neben Liebesliedern Chansons, die auf direkte Weise alle menschlichen Lebensbereiche reflektieren: Glück und Verzweiflung, Einsamkeit und Freundschaft, Hoffnung und Enttäuschung. Immer wieder entdeckt man in diesen Texten den unbedingten Respekt vor der Würde derjenigen, die am Rande der Gesellschaft zu finden sind.
Freitag 10. Oktober 19.00 Uhr
Gottfried-Arnold-Gymnasium
Puschkinstraße 13 | 19348 Perleberg
Es wirken mit
Heike Kellermann | Gesang, Gitarre, Monochord, Akkordeon, Saxophon, Klavier, Tenorflöte
Wolfgang Rieck | Gesang, Gitarre, Banjo, Tenorhorn, Mundharmonika
Bilder Wolfgang Rieck, Heike Kellermann und