Lesung aus Büchern geächteter Autoren anlässlich der Bücherverbrennung vor 90 Jahren
Lichterloh brannten im Mai 1933 die Bücherberge unliebsamer Autorinnen und Autoren auf öffentlichen Plätzen in ganz Deutschland. Die Nationalsozialisten zerstörten im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ Literatur von über 250 Autoren. Anlässlich des 90. Jahrestages dieses Kulturfrevels werden an Schulen und Universitäten, in Theatern, Rathäusern, Bibliotheken, Museen, Buchhandlungen und auf öffentlichen Plätzen Texte aus den damals verbrannten Büchern vorgelesen, um sie auf diese Weise symbolisch wieder „aus dem Feuer“ zu holen.
Mittwoch 10. Mai 19.00 Uhr
Judenhof
Parchimer Straße 6A | 19348 Perleberg
eine Veranstaltung mit dem Bürgerverein Perleberg e.V.
Bild Bundesarchiv, Bild 102-14597 | Georg Pahl | CC-BY-SA 3.0