Dienstag 26. September 18.00 Uhr
Judenhof
Yoga an außergewöhnlichen & historischen Orten
Historische und außergewöhnliche Orte in Perleberg in einem anderen Setting entdecken, das ist das Ziel von „Yoga an außergewöhnlichen Orten“ in Kooperation mit dem StadtLabor in Perleberg. An insgesamt neun verschiedenen Standorten soll gemeinsam Yoga praktiziert und so ein Stück in die Historie eingetaucht werden. mehr …
Samstag 30. September 17.00 Uhr
Judenhof
Parchimer Straße 6A I 19348 Perleberg
Rahels Salon
Maria Kwaschik liest Texte von Rahel Varnhagen. Dazu erklingt Musik aus den Berliner Salons um 1800 von Martin Seemann (Violoncello) und Walewein Witten (Hammerflügel) mehr …
Mittwoch 18. Oktober 19.00 Uhr
Judenhof
Parchimer Straße 6A | 19348 Perleberg
Spurensuche zum jüdischen Leben in Lenzen
Vortrag und Gespräch mit Ulrich Schiller
Fünf Namen. Fünf Lenzener Familien. Nachbarn. Freunde. Juden. Wie und wo noch heute Spuren zum jüdischen Leben in Lenzen (Elbe) zu finden sind soll vermittelt werden. Erzählt wird ein Stück jüdischer Geschichte und Geschichten. mehr …
Samstag 28. Oktober 17.00 Uhr
Gottfried-Arnold-Gymnasium
Puschkinstraße 13 | 19348 Perleberg
Zwei weit gereiste Wiener Wunderkinder
Die jüdischen Schicksale der Komponisten Erich Zeisl und Georg Tintner
Konzert im Gottfried-Arnold-Gymnasium
Die Musik zweier Komponisten, die vom Rassewahn der Nationalsozialisten aus Wien ins Exil getrieben wurden, erklingt am 28. Oktober in Perleberg. Elia Cohen-Weissert, Preisträgerin der Lotte-Lehmann-Woche 2020, und Gabriel Rupp, Preisträger 2022, werden von Scott Curry am Klavier begleitet. mehr …
Donnerstag 9. November 17.00 Uhr
Beginn Großer Markt | 19348 Perleberg
Abschluss Judenhof | Parchimer Straße 6A I 19348 Perleberg
Pogromgedenken
Seit 2009 erinnern Stolpersteine in Perleberg an jüdische Mitbürger, die an diesem Tag den Opfer des Rassenwahns wurden und in den folgenden Jahren zur Auswanderung gezwungen, deportiert und ermordet wurden. Am 9. November gedenken Perlerberger an den Stolpersteinen an das Geschehen 1938 und in der Zeit des Nazionalsozialismus.Im Anschluss an den Weg zu den Stolpersteinen gibt es im Judenhof Gelegenheit zum Gespräch mit den Akteuren in der Region. mehr …
Freitag 10. November 17.00 Uhr
Judenhof
Parchimer Straße 6A | 19348 Perleberg
Yoga an außergewöhnlichen & historischen Orten
Historische und außergewöhnliche Orte in Perleberg in einem anderen Setting entdecken, das ist das Ziel von „Yoga an außergewöhnlichen Orten“ in Kooperation mit dem StadtLabor in Perleberg. An insgesamt neun verschiedenen Standorten soll gemeinsam Yoga praktiziert und so ein Stück in die Historie eingetaucht werden. mehr …
Mittwoch 15. November 19.00 Uhr
Judenhof
Parchimer Straße 6A | 19348 Perleberg
Im Herzen der Welt
Bad Wilsnacker Juden und ihre Familien im 19. und 20. Jahrhundert
Es gibt keine Belege über die erste Ansiedlung von Juden in Wilsnack und heute erinnert nur noch ein Gedenkstein daran, dass es einst eine kleine jüdische Gemeinde gab. Ulla Seeger und Anke Sengespeck haben sich auf Spurensuche gemacht. mehr …
Mittwoch 29. November 19.00 Uhr
Judenhof
Parchimer Straße 6A | 19348 Perleberg
Israel heute
Ein Streifzug durch das heutige Land
Seit seiner Gründung im Jahr 1948 ist Israel die einzige freie Demokratie im Nahen Osten. Das Land ist zwar von politischen und religiösen Konflikten im Inland als auch mit seinen Nachbarn geprägt, kann aber in keinem Fall nur darüber definiert werden. Ein Streifzug durch das heutige Land unternimmt Helene Begrich. mehr …