Pogromgedenken

Der 9. November 1938 ist der Tag, an dem organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte, Synagogen und Wohnungen verwüsteten und zerstörten. Es ist der Tag, an dem Tausende Jüdinnen und Juden misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. 

Spätestens nun konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatsoffiziell geworden waren. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.

Das Pogrom wurde am Abend des alljährlichen Treffens der NSDAP-Führerschaft anlässlich des gescheiterten Hitler-Putsches am 9. November 1923 nach Zustimmung Hitlers von Propagandaminister Josef Goebbels durch eine Hetzrede ausgelöst. Anschließend gaben die SA-Führer von München aus telefonisch entsprechende Befehle an ihre Stäbe und Mannschaften durch.

An den Aktionen beteiligten sich auch Angehörige der Hitlerjugend und weiterer NS-Organisationen. Der Mob nutzte die Chance zur Plünderung. Die Deutschen wurden Zeugen, wie die Menschenrechte und die Menschenwürde im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen getreten wurden. Unter den Gaffern wurde gejubelt und gejohlt, andere haben schweigend oder gleichgültig hingenommen, was geschah. Die Juden wurden in dieser Nacht nahezu allein gelassen.

Von Perleberg ist bekannt, dass am 9. November 1938 um 14.00 Uhr auf dem Großen Markt eine Kundgebung stattfand, auf der der NSDAP-Ortsgruppenleiter aufrief, Perleberg zu einer „judenfreien Stadt“ zu machen. Malwine Sternberg, Margarete Franke, die Familien von Adolf Lewandowski und Markus Lang wurden anschließend in ihren Wohnungen von SA und Mitläufern überfallen und misshandelt.

Seit 2009 erinnern Stolpersteine in Perleberg an jüdische Mitbürger, die an diesem Tag den Opfer des Rassenwahns wurden und in den folgenden Jahren zur Auswanderung gezwungen, deportiert und ermordet wurden. Am 9. November gedenken Perlerberger an den Stolpersteinen an das Geschehen 1938 und in der Zeit des Nazionalsozialismus.

Im Anschluss an den Weg zu den Stolpersteinen gibt es im Judenhof Gelegenheit zum Gespräch mit den Akteuren in der Region.

Donnerstag 9. November 17.00 Uhr
Beginn Großer Markt | 19348 Perleberg
Abschluss Judenhof | Parchimer Straße 6A I 19348 Perleberg

eine Veranstaltung der Stadt Perleberg in Zusammenarbeit mit dem Gottfried-Arnold-Gymnasium, der Evangelischen Kirchengemeinde Perleberg und dem Förderverein Judenhof e.V.